Pressemitteilungen und Kurzmeldungen des Fraunhofer IPA

 

12.11.2025

Nachhaltige Batteriezelle mit erhöhter Energiedichte

Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA arbeitet ein Forschungsteam an einer neuartigen Batteriezelle für Heimspeicher. Sie soll völlig ohne giftige oder krebserregende Materialien auskommen und eine höhere Energiedichte aufweisen als herkömmliche Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen.

 

6.11.2025

Fraunhofer IPA eröffnet Robotik-Außenstelle in Heilbronn

Das Fraunhofer IPA hat nun einen Standort mit mehreren Demonstratoren zur KI-basierten Robotik in den »IPAI Spaces« in Heilbronn. Das Institut ist über die Fraunhofer Heilbronn Forschungs- und Innovationszentren HNFIZ im dortigen Ökosystem vertreten und profitiert von den neuen Räumlichkeiten und dem Netzwerk.

 

30.10.2025

Neues Produktionsparadigma: Fraunhofer-Studie »New Lean« erschienen

In ihrer Studie »New Lean« haben Fraunhofer IPA und  Fraunhofer IAO gemeinsam mit führenden Unternehmen der Automobilindustrie drei Zukunftsszenarien der automobilen Produktion in Deutschland vorgestellt.

 

27.10.2025

Forschungsdialog zur Twin Transformation

Fraunhofer-Gesellschaft und acatech veranstalten am 9. Dezember 2025 einen Forschungsdialog zum Thema Twin Transformation im Jugendkulturzentrum »Das Zentrum« in Bayreuth. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich am Austausch zu beteiligen und ihre Perspektiven, Fragen und Ideen rund um die digitale und nachhaltige Transformation einzubringen.

»interaktiv online« – Die Nachrichten-Plattform des Fraunhofer IPA

 

Weniger Ausfälle, mehr Effizienz

Forscher vom Fraunhofer IPA haben zusammen mit Mitarbeitenden der Firma Protektorwerk Florenz Maisch das Ausfallrisiko einer Walzprofilieranlage für Bauprofile ermittelt und deutlich reduziert. Dabei entstand ein Maßnahmenkatalog, dessen Umsetzung einen wesentlichen Beitrag leisten wird, das Ziel einer störungsfreien Produktion zu erreichen.

 

Modellbasierter Ansatz in der Fabrikplanung: Building Information Modeling

Mit Building Information Modeling (BIM) wird Fabrikplanung modellbasiert, vernetzt und kollaborativ. Gerade bei infrastrukturintensiven Fabriken hilft BIM, Komplexität zu beherrschen, Schnittstellen früh zu klären und Entscheidungen datenbasiert zu treffen – vom Konzept bis zum Betrieb.

 

Die Biointelligenz-Maschine

Der Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus hat im Oktober ein weiteres Forschungs- und Transferzentrum hinzu bekommen: Das Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung (»The Biointelligence Engine«) unterstützt Unternehmen dabei, Biologie, Technik und Informatik miteinander zu verbinden.

 

Große Presseresonanz zur Eröffnung des Zentrums für Biointelligente Wertschöpfung

Auf dem Stuttgarter Messegelände trafen sich vergangene Woche Vertreterinnen und Vertreter aus angewandter Forschung, Start-ups, Industrie und Politik zum Biointelligenz Summit. Die Konferenz erzeugte ein unerwartet starkes Medienecho.

Weitere Informationen

 

Newsletter

Sie wollen wissen, was beim Fraunhofer IPA passiert? Dann melden Sie sich einfach für unsere IPA-News an. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zur unserer Forschung und zu Veranstaltungen bequem per E-Mail zugeschickt.

Social Media

Teilen, liken oder direkt mit uns in Kontakt kommen: Das Fraunhofer IPA unterhält mehrere Social-Media-Kanäle. Folgen Sie uns!

LinkedIn

Instagram

YouTube

RSS-Feed